fbpx

Wie entsteht Mundgeruch?

Entgegen der allgemein verbreiteten Meinung liegt die Ursache von Mundgeruch in der Regel nicht bei Mandel-, Magen- oder Stoffwechselerkrankungen. Die häufigste Ursache von Mundgeruch (Halitosis) stellt bei 85% der Bevölkerung mangelnde Dental- und Mundhygiene dar. In unserem Mund leben mehr als 300 verschiedene Bakterien, darunter auch Fäulnisbakterien, die Eiweiß zersetzen. Bei nicht ausreichender Mundhygiene können sich feste Zahnbeläge bilden, die ein ständiger Nährboden für Bakterien sind. Festgewordene Zahnbeläge können mit einfachem Zähneputzen nicht mehr beseitigt werden und können zur Ursache von Zahnfleischentzündungen werden, welche wiederum Mundgeruch begünstigen.

Neben mangelnder Mundhygiene und dem vermehrten Genuss von Kaffee, Tee, Knoblauch, Zwiebeln sowie Nikotin und Alkohol, können auch ernsthafte Erkrankungen ein Grund für unangenehmen Atem sein. Besonders Infektionen im Mundraum können Auslöser hierfür sein.

Orale Gründe für Mundgeruch

  • Mangelnde Mund- und Zungenhygiene (Zahnbelag und/oder Zungenbelag)
  • Schlechter Gebisszustand (Karies, Zahnstein, Zahnfleischtaschen, etc.)
  • Mundschleimhautentzündung und/oder Zahnfleischentzündung
  • Bakterielle Entzündungen des Zahnbettes (Parodontitis)
  • Andere Infektionen der Mundhöhle (z.B. Pilzinfektionen)
  • Infektionen im Nasen-Rachen-Raum (z.B. Entzündung der Mandeln und/oder Nasennebenhöhlen)
  • Abszesse im Mund

Nicht orale Gründe

  • Rauchen und/oder Alkohol
  • Stark gewürzte Speisen (z.B. Knoblauch, Zwiebel)
  • Allgemeinerkrankungen wie Diabetes, Reflux-Erkrankungen, Nierenversagen, schwere Lebererkrankungen
  • Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
  • Störung der Darmflora
  • Schwefelhaltige Medikamente
  • Hormonschwankungen (Wechseljahre)

Wie kann man Mundgeruch entgegenwirken?

Schätzungsweise ein Viertel der Bevölkerung leidet unter schlechtem Atem und das oftmals sogar unbewusst. Meist kauen Betroffene Kaugummis oder lutschen Bonbons für einen frischeren Atem. Das überdeckt kurzfristig den Mundgeruch, löst das Problem allerdings nicht von Grund auf. Daher sollten Betroffene eine der oben genannten Erkrankungen ausschließen können und auf eine sehr gute Zahn- und Mundhygiene setzen. Dazu gehören neben einer geeigneten Zahnbürste auch eine qualitativ hochwertige Zahnpasta und die richtige Zahnputztechnik. Die Verwendung von Zahnseide, antibakteriellen Mundspüllösungen sollte ebenso wie die Reinigung der Zunge mit einer Zungenbürste zur Selbstverständlichkeit werden. Eine bewusste Ernährung, reichlich Flüssigkeitszufuhr und ein moderater Alkohol-, Kaffee- und Nikotinkonsum können im Kampf gegen Mundgeruch helfen. Eine gute Zahnprophylaxe und regelmäßige, professionelle Zahnreinigungen reichen meist schon aus, um den lästigen Mundgeruch dauerhaft loszuwerden.

Wir beraten Sie gerne umfangreich zum Thema professionelle Zahnreinigung und der richtigen Dental- und Mundhygiene.  

                Die Praxis bleibt vom 11. bis 26. Juli geschlossen.

         Die Vertretung übernimmt Frau Dr. Koch, Gellertstraße 11,                                         Tel. 0203 353776.