fbpx

Was ist ein festsitzender Zahnersatz?

Festsitzender Zahnersatz kommt immer dann zum Einsatz, wenn die eigenen Zähne teilweise bis stark geschädigt sind oder sogar ganz verloren gegangen sind. Bei dieser Methode kommen oftmals Kronen, Brücken und Implantate zum Einsatz, die dem festsitzenden Zahnersatz als künstliche Wurzeln dienen. Durch die Fortschritte in der heutigen Zahnmedizin ist es mit allen unten genannten Methoden möglich, zahnlose Patienten festsitzend zu versorgen. Diese Form des Zahnersatzes lässt sich nicht herausnehmen und steht den natürlichen Zähnen in Funktion und Ästhetik in fast nichts nach. Daher sollte ein festsitzender Zahnersatz, wenn möglich, immer die erste Wahl sein, da dieser einen deutlich höheren Tragekomfort aufweist.

Zahnkronen: Voll- und Teilkrone

Sollten die Zähne in ihrer Substanz zu schwer beschädigt sein, reichen Inlays oder Onlays nicht mehr aus. An dieser Stelle kommen Zahnkronen zum Einsatz, die den Zahn teilweise oder komplett überkronen und damit die nötige Stabilität verleihen. Kronen können als Teil- oder Vollkrone eingesetzt werden und unterscheiden sich optisch nicht von den natürlichen Zähnen. Das Ziel zur Erhaltung des natürlichen Zahns wird bei dieser Methode erfüllt. Zudem stellen Zahnkronen eine gute Basis für Brücken dar.

Zahnbrücken

Zahnbrücken schließen Zahnlücken, die sich über einen oder mehrere, nebeneinander liegende Zähne erstrecken. Die Voraussetzung für eine Zahnbrücke ist ein guter Zustand der Nachbarzähne auf beiden Seiten, da diese beschliffen und überkront werden müssen. Allerdings können diese auch implantat-getragen sein und haben den Vorteil, die Zahnsubstanz gesunder Zähne nicht angreifen zu müssen. 

Zahnimplantate

Zahnimplantate sind die fortschrittlichste Form des Zahnersatzes und ermöglichen mehr Lebensqualität für den Patienten, denn sie kommen dem natürlichen Zahngefühl am nächsten. Für diese Methode werden künstliche Zahnwurzeln eingesetzt und als Zahnimplantat stabil im Kieferknochen verankert. Die Schraube im Kieferknochen wird über ein Verbindungsstück mit der Zahnkrone verbunden und garantiert höchste Stabilität.

Vor- und Nachteile von Zahnimplantaten:

+ Sehr lange Haltbarkeit
+ Hoher Trage- und Kaukomfort
+ Hohe Funktionalität
+ Sehr natürliches Aussehen
+ Mundhygiene wie bei den eigenen Zähnen
– Höhere Kosten
– Operativer Eingriff erforderlich
– Körperliche Belastung und Heilungsphase

Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch

Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch, um ein persönliches Beratungsgespräch zu vereinbaren. So können wir auf Ihre individuellen Wünsche eingehen und die Beste Form des Zahnersatzes für Sie finden. Lesen Sie auch unseren Blogbeitrag zum Thema „herausnehmbarer Zahnersatz„. 

 

                Die Praxis bleibt vom 11. bis 26. Juli geschlossen.

         Die Vertretung übernimmt Frau Dr. Koch, Gellertstraße 11,                                         Tel. 0203 353776.